+49 221 96880410

info@deutsche-thermo.de

Verfügbar in: DE, AT, CH, BE, NE, LU, PL, IT

Mietpumpe auf einer Baustelle

Mietpumpen: Pumpe mieten für die Industrie

Ob auf der Baustellen, im eigenen zu Hause oder in einer gewerblichen Anlage: Sind Flüssigkeiten verschiedenster Art zu befördern, benötigen Sie die passende Technik. Für vorübergehende Einsätze können Sie eine Industrie Pumpe mieten. Verleiher haben …

Weiterlesen …

Altholzaufbereitung Biomassekraftwerk

BMKW: Biomassekraftwerk erzeugt nachhaltig Strom

Soll elektrische Energie auch in Zukunft sicher zur Verfügung stehen, sind alternative Erzeugungskonzepte gefragt. Ein Beispiel dafür ist das Biomassekraftwerk, welches organische Materialien wie Holz oder Pflanzenreste nutzt, um Strom zu produzieren. Es ergänzt regenerative …

Weiterlesen …

Freileitungsmasten zur Hochspannungsversorgung neben einer Straße bei Dämmerung

Hoch-, Mittel- und Niederspannung: Die Spannungsebenen

Geht es um den Transport von elektrischer Energie, sind verschiedene Spannungsebenen üblich. Während die Verteilung über weite Entfernungen mit Hochspannung funktioniert, setzen lokale Verteilnetze sowie Hausanlagen auf die sogenannte Niederspannung. Viele Industriebetriebe nutzen vermehrt auch …

Weiterlesen …

Kälteanlagen: Auslegung einfach erklärt

Kältetechnische Anlagen in Komfort- und Industriebereichen haben die Aufgabe, überschüssige Wärme zuverlässig abzuführen. Sie halten genau vorgegebene Betriebsparameter ein, arbeiten sicher und so effizient wie möglich. Geht es um die Auslegung einer Kälteanlage, sind diese …

Weiterlesen …

Absorptionskältemaschinen

Absorptionskältemaschinen: Funktion, Vorteile und Einsatzbereiche

Kältemaschinen transportieren Wärme entgegengesetzt des natürlichen Temperaturgefälles und setzen dazu auf die Verdichtung dampfförmiger Kältemittel. Die dafür verwendeten Kompressoren verbrauchen allerdings viel Strom. Sie verursachen hohe Betriebskosten und sind wenig nachhaltig. Absorptionskältemaschinen zeigen da ein …

Weiterlesen …

Stromerzeuger Anhänger

Leise Stromaggregate: Schallschutz für Stromerzeuger

Mobile Stromerzeuger zum Mieten oder Kaufen liefern Energie unabhängig von der Netzsituation. Sie lassen sich theoretisch überall aufstellen und versorgen Baustellen, Veranstaltungen oder sogar ganze Gebäude mit Strom. Die vielseitig einsetzbaren Geräte haben allerdings einen …

Weiterlesen …

Notstromversorgung Schalter

Notstromversorgung im Haus: Lohnt es sich?

Stürme, technische Defekte oder Baufehler sorgen immer wieder dafür, dass der Strom in vielen Haushalten ausfällt. Im Jahr 2019 musste so jeder Deutsche im Durchschnitt 12,20 Minuten ohne auskommen. Während viele keine Unterbrechungen verzeichneten, konnten …

Weiterlesen …

Thermodynamik

Thermodynamik einfach erklärt: Wie funktioniert es?

Geht es um die Berechnung von Heizungs- oder Kälteanlagen, spielt die Thermodynamik eine wichtige Rolle. Denn die sogenannte Wärmelehre beschreibt, wie verschiedene Zustandsgrößen aufeinander reagieren. Ein Beispiel: Steigt der Druck in einem geschlossenen System, nimmt …

Weiterlesen …

Mitarbeiter in der Fernüberwachung einer mobile Heizung

Fernüberwachung mobiler Heizzentralen

Ist eine Heizungsanlage ausgefallen? Stehen geplante Reparaturarbeiten an oder geht es darum, Estrichböden normgerecht zu trocknen? In all diesen Fällen sorgen Mietheizungen für die nötige Wärme. Installateure kümmern sich dabei meist um die Bestellung, den …

Weiterlesen …

Tankstelle beleuchtet

Domschachtsanierung für Tankstellen

Unterirdische Diesel, Benzin oder Heizöltanks für Tankstellen und in Industriebetriebe haben höchste Anforderungen zu erfüllen. Denn sie lagern meist wassergefährdende Stoffe, die unter keinen Umständen in die Umwelt gelangen dürfen. Während die Tanks selbst sehr …

Weiterlesen …

Kältemittel 410A Behälter in Kühlgerät

Kältemittel: Definition, Einsatz und Überblick

Kältemittel sind Flüssigkeiten mit speziellen Eigenschaften, die als Wärmeträger in Kühlaggregaten zum Einsatz kommen. Sie sind Voraussetzung für die Funktion von Kälteprozessen und ermöglichen somit den Betrieb von Klimaanlagen, Kältemaschinen, Kühlschränken oder Wärmepumpen. Doch was …

Weiterlesen …

MRT Kühlung

MRT kühlen: Kältemaschine und Helium

Magnetresonanztomographen geben einen tiefen Einblick in den menschlichen oder tierischen Körper. Zum einen benötigen die tonnenschweren Geräte viel Strom, zum anderen müssen Kältemaschinen und Helium das MRT kühlen, um das Magnetfeld aufrechterhalten zu können. Denn …

Weiterlesen …

Bauheizer 9 kW

Bauheizer: Strom oder Gas? Mieten oder Kaufen?

Bauheizer für punktgenaue Einsätze kaufen oder mieten. Ein kleiner Bauheizer kann Großes bewirken. Vor allem bei Wasserschäden, Schimmelbildung und Ungezieferbefall leistet ein leistungsstarker Mini- Bauheizer eine punktgenaue Hilfe. Die kleinen Geräte sind häufig nur wenige Tage im Einsatz, müssen in dieser kurzen Zeit …

Weiterlesen …

Dampfanlage in der Getränkeproduktion

Schnelldampferzeuger mieten, kaufen & Funktion

Sie suchen einen Schnelldampferzeuger und wissen schon grob, was Sie benötigen? Dann geht es hier zum Angebot: Schnelldampferzeuger produzieren im Vergleich zu großen Dampfanlagen zwar geringere Dampfmengen, reagieren dafür aber besonders schnell auf wechselnde Bedingungen. …

Weiterlesen …

Rasenheizung mieten

Mobile Rasenheizung – Einsatz, Arten und Kosten

Die Rasenheizung ist zur Bespielbarkeit von Outdoorplätzen in der nasskalten Jahreszeit vorteilhaft bis hin zu unentbehrlich oder sogar Pflicht. Unter den dafür infrage kommenden Sportarten steht der Männer-Profifußball mit Bundesliga, zweiter und dritter Bundesliga an …

Weiterlesen …

Mobile Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt vor Haeusern in einer Altstadt

Mobile Eisbahn mieten: Was kostet es?

Ob Firmenevent, Stadtfest oder Weihnachtsmarkt: Indem Veranstalter eine mobile Eisbahn mieten, sorgen sie für eine besondere Stimmung. Sie schaffen eine beliebte Attraktion und ziehen viele Besucher an. Zur Auswahl stehen dabei Eislaufbahnen mit echtem oder …

Weiterlesen …

Fenster im Bürogebäude

Kühllastberechnung: Kühlleistung richtig berechnen

Die Kühllastberechnung ist ein Verfahren, mit dem Planer und Handwerker die richtige Leistung von Kältegeräten ermitteln. Es folgt den Anforderungen der VDI 2078 „Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation)“ und lässt …

Weiterlesen …

Estrich aufheizen

Estrich aufheizen: Geräte, Kosten & Dauer

Sie wollen Estrich aufheizen und benötigen Informationen und ein Angebot? Dann sind Sie hier genau richtig! Sie wissen schon welche Leistung Sie benötigen? Dann klicken Sie hier: Eine Fußbodenheizung bringt Wärme über den Boden in …

Weiterlesen …

Subscription Form (#3)